Datenschutzerklärung
Diese Webseite gehört
Lucas & Bettina Rosenblatt Giorgioni
Hauptstrasse 53
CH-6045 Meggen
info*(at)*lucasrosenblatt*(dot)*ch
Sterne weglassen, sie dienen nur dazu, dass kommerzielle Adressenjäger nicht fündig werden.
Die Seite wird inhaltlich gewartet von:
Robert Sprenger
Unterer Rheinweg 22
CH-4058 Basel
email: lamiacucina*(at)*bluewin*(dot)*ch Sterne weglassen, sie dienen nur dazu, dass kommerzielle Adressenjäger nicht fündig werden.
Diese Datenschutzerklärung klärt den Nutzer/Besucher dieser Webseite über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten auf.
Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 03. Juni 2018 aktualisiert. Sie wird entsprechend den laufenden Bemühungen von WordPress.com, die Forderungen der DSVOG zu erfüllen, nach Bedarf angepasst. Bitte überprüfen Sie diese daher bitte regelmäßig, um bezüglich Änderungen auf dem Laufenden zu bleiben.
2. Zugriffsdaten
Der Webspace-Provider wordpress.com erhebt bei jedem Zugriff auf diesen Blog Daten (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:
Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Wordpress.com verwendet die Protokolldaten des Serverlogfiles nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes.
3. Kommentare
In diesem Blog ist die Kommentarfunktion seit Beginn gesperrt.
4. Statistiken
Dieser Blog erfasst keine Statistikdaten von Fremdanbietern, wie z.B. von google-analytics. Erfasst wird nur das, was von wordpress.com standardmässig in die statistischen Erhebungen integriert ist. Auch das bedarf noch der Klarstellung von wordpress. Sobald die von wordpress.com angekündigte Möglichkeit, die Statistikfunktion abzustellen, werden wir davon Gebrauch machen.
5. Cookies
5.1. Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Datenfragmente, die in Textdateien auf ihrem Computer oder anderen Geräten gespeichert werden, wenn Websites in einem Browser geladen werden. Sie werden häufig genutzt, um sich an Sie und ihre Einstellungen zu „erinnern“, entweder im Rahmen eines einzelnen Besuchs (durch einen „Sitzungscookie“) oder über mehrere, wiederholte Besuche hinweg (unter Verwendung eines „permanenten Cookies“). Sie gewährleisten eine konsistente und effiziente Besuchererfahrung und ermöglichen wichtige Funktionen, wie Benutzerregistrierung und eine dauerhafte Anmeldung. Cookies können von der besuchten Website (auch bekannt als „Erstanbieter-Cookies“) oder einer anderen Website, die auf der Website Inhalte ausliefern („Drittanbieter-Cookies“), gesetzt werden.
5.2. Cookies und WordPress.com
Diese Website, die auf WordPress.com gehostet wird, verwendet Cookies für verschiedene Zwecke. Dies schließt jene ein, bei denen technisch „zwingend notwendige“ Gründe vorliegen: erst durch diese ist eine Personalisierung für Besucher und registrierte Benutzer möglich. Einige dieser Cookies werden bereits beim Laden einer Seite gesetzt, oder aber sobald der Besucher eine bestimmte Handlung wie das Klicken der „Gefällt mir“- oder „Folgen“-Schaltfläche vornimmt.
5.3. Kontrolle über Cookies
Nutzer/Besucher möchten eventuell die Verwendung von Cookies eingrenzen oder deren Einsatz komplett unterbinden. Die meisten Browser bieten Möglichkeiten das Cookie-Verhalten, wie z.B. die Speicherdauer –entweder über integrierte Funktionen oder den Einsatz von Drittanbieter-Plugins– einzuschränken.
Besuchen Sie bitte aboutcookies.org [en], um mehr über das Verwalten und Löschen von Cookies zu erfahren.
Beachte Sie bitte, dass ein Begrenzen oder Deaktivieren des Einsatzes von Cookies die Funktionalität von Websites einschränken oder deren korrekte Arbeitsweise vollständig verhindern kann.
6. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Innerhalb dieses Blogs verwenden wir keine Inhalte Dritter, wie zum Beispiel Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten.
7. Widerruf, Änderungen, Berichtigungen und Aktualisierungen
Der Nutzer hat das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden. WordPress hat eine entsprechende Funktion in Aussicht gestellt. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten.